Thematische Expertise

Unsere Studienleiter:innen verfügen über ausgewiesene Expertisen in folgenden Themenfeldern:

Die Mitarbeitenden der EAO verfügen über Expertise in den Bereichen Historie der europäischen Integration, europäische Werte, europäische Institutionen und deren Arbeitsweise, Recht, Wirtschaft, Verteidigung, grenzüberschreitende Mobilität, aktuelle Probleme und Herausforderungen (insbesondere Brexit, Separatismus, Populismus und Nationalismus, Migration, Jugendarbeitslosigkeit, Erweiterungspolitik) und Lösungsansätze (Europa der Freiheit, Europa der Solidarität, Europa der Bürger). Dies umfasst verschiedene Integrationsmodelle. Der Fokus liegt auf Europäischer Union und Europarat, aber auch andere Organisationen (wie NATO, EFTA, OSZE oder OECD) werden thematisch-inhaltlich abgedeckt.

Internationale Politik bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Staaten bzw. von Staaten mit nicht-staatlichen Akteuren im Rahmen von direkten zwischenstaatlichen Beziehungen und in internationalen Organisationen. Unsere Expertise liegt im Bereich multilateraler internationaler Organisationen (insb. europäische Organisationen und Vereinte Nationen) sowie im Bereich zwischenstaatlicher Beziehungen (insb. zwischen Deutschland bzw. EU und USA / Kanada / Transatlantische Beziehungen, Russland, die Deutsch-Französischen Beziehungen und das Weimarer Dreieck).

Interkulturelle Kommunikation bezeichnet jegliche Form von Kommunikation vor unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.  Die EAO bietet Expertise in den Bereichen Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, kulturelle Identität, Kulturtheorie, interkulturelles Lernen und Kultursimulationen.

Rhetorische Kommunikation ist Kommunikation, die auf gemeinsames Handeln zielt, durch verständliche Information (klären) und überzeugende Argumentation (streiten) in Gespräch und Rede. Unser Rhetorikverständnis ist von daher ein Gegenentwurf zu einer Rhetorik, die verschleiert, manipuliert und schönredet. Die Mitarbeitenden sind Experten für Rederhetorik, Sprachkritik, Visualisierung und Methodik sowie Rhetorik in verschiedenen politischen Themen (Inklusion, Nachhaltigkeit, Populismus).

Entwicklungspolitik nimmt die politischen, sozialen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen von Entwicklung in den Blick und versteht Entwicklung als komplexe, interdependente Gesamtproblematik im Verhältnis der Länder des globalen Südens und des globalen Nordens. Die Expertise unserer Mitarbeitenden liegt in den Bereichen globale Entwicklungszusammenarbeit, Agenda 2030 / Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und Fluchtursachen.

Systemische Nachhaltigkeit zeigt die komplexen Zusammenhänge des Systems Erde auf, fördert ein Bewusstsein für die Bedeutung und Dringlichkeit einer nachhaltigen Entwicklung und stärkt Entscheidungs- und Handlungskompetenzen. Spezifische Expertise bieten die Mitarbeitenden der EAO in den Bereichen ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen von Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Alltagshandeln und Nachhaltigkeit, Erdsystemwissenschaft.